© Tom Thiele

5 Gründe, um einen Kongress in Leipzig zu planen

Leipzig boomt. Sachsens größte Stadt erlebt derzeit ein wahres Wachstumswunder. Denn in Leipzig herrscht überall Aufbruchsstimmung. Nicht umsonst gilt sie als die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands.
Bis 2030 soll die Stadt um 16% wachsen und die Einwohnerzahl von 609.869 (2021) auf über 707.000 steigen. Dies ist nicht zuletzt auf das integrierte Stadtentwicklungskonzept zurückzuführen, das auf Lebensqualität, soziale Stabilität, Internationalität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit aufbaut. Die überwiegend junge Bevölkerung hat Gestaltungswillen und Innovationsgeist und trägt dazu bei, dass in der regionalen Wirtschaft höhere Wachstumszahlen und wenigerArbeitslosigkeit verzeichnet werden können. Die charmante Stadt überzeugt ferner mit einer einzigartigen Tradition, einer reichen Kultur und einem gesunden Maß an Lebensfreude. Eine Online-Befragung des Basel Institute of Commons and Economics bestätigt: Leipziger sind ein freundliches & hilfsbereites Volk. So erfreut sich Leipzig immer größerer Beliebtheit für Tagungen und Kongresse. Hunderttausende Besucher:innen folgen den Einladungen  renommierter Akteure aus Medizin, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und fördern den branchenorientierten Austausch. Wir zeigen Ihnen fünf gute Gründe auf, warum Leipzig bei Ihrer nächsten Kongressplanung die richtige Wahl ist.

1. Erfolgreiche Ansiedlung

internationaler und nationaler Unternehmen

Leipzig konnte seine Wirtschaftsleistung seit der Wende enorm steigern. Von 2005 bis 2020 stieg das Beschäftigungswachstum um 35 % und nationale sowie internationale Industrien siedelten sich vermehrt in der sächsischen Metropole an. Dies ist nicht zuletzt auf seine strategisch wertvolle Lage sondern auch auf seine exzellente Anbindung an Wachstumsmärkte aus Mittel- und Osteuropa zurückzuführen. 2021 zählte Leipzig 45.483 Betriebe, das städtische Wirtschaftswachstum mit 1,49% pro Jahr liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
 
Trotz der Pandemie ist das Interesse für Leipzig als Wirtschaftsstandort beständig und die Nachfrage nach Gewerbeflächen ungebrochen. Tatsächlich fand während der letzten Jahre eine intensivierte Neuansiedlung von jungen Unternehmen statt, während ansässige Konzerne stetig wuchsen.

Welche Leipziger Konzerne stehen für Wachstum und Nachhaltigkeit? 

Das Unternehmen schreibt seit 20 Jahren Erfolgsgeschichte in Leipzig. Seither investierte der Sportwagenhersteller 1,3 Milliarden Euro in die Entwicklung des Standortes. 2019 legte Porsche den Grundstein für weiteres Wachstum. Das Unternehmen investiert mehr als 600 Millionen Euro in den fünften Ausbau des Werkes und zugleich in die Entwicklung zum Kompetenzstandort für Elektromobilität. Unter anderem entstand in den vergangenen Monaten ein neuer Karosseriebau mit einer Gesamtfläche von 75.000 Quadratmetern. So stellt Porsche wichtige Weichen für die Zukunft seines Standortes in Sachsen und für die Produktion künftiger Modelle. Aktuell produziert Porsche im Werk Leipzig die Modellreihen Macan und Panamera.
  • BMW Group Werk Leipzig

Der Automobilhersteller produziert seit 2021 Batteriemodule für die Hochvoltbatterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Das Unternehmen investierte bereits mehr als 100 Millionen Euro in den Leipziger Standort.
  • Dräxlmaier

Der Fahrzeughersteller investiert in E-Mobilität und errichtet im neuen Gewerbepark Stahmeln ein hochmodernes Batteriewerk. Das Unternehmen produziert seit 2004 Interieursysteme sowie Bordnetze und treibt mit seinem neuen Werk das Wachstum am Leipziger Standort voran. Die Größe und Leistungsfähigkeit der Automobilbranche in Leipzig erweist sich als klarer Wettbewerbsvorteil.

2. Förderung aufstrebender Branchen

Mit seiner Clusterstrategie konzentriert sich Leipzig auf zukunftsreiche Branchen mit starkem, wirtschaftlichem Potenzial. Dank Investitionen und Gründungen neuer Forschungsinstitute wie dem Techpark Leipzig, dem „Center for Medicine Innovation” und dem „Center for Climate Action” hat die Region eine deutschlandweit einzigartige Infrastruktur entwickelt. So sollen zusätzliche Anreize geschaffen werden, damit sich weitere nationale und internationale Unternehmen ansiedeln. Die Bereiche Automobil- und Zulieferindustrie, Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Logistik sowie IT-, Medien- und Kreativwirtschaft sind seit Jahren treibende Faktoren des starken Standortwachstums. 

Welche größeren Kongresse fanden in den letzten Jahren in Leipzig statt?

  • 36. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e. V.

Die 36. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft fand 2020 in den traditionellen Räumlichkeiten der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Prävention und Therapie der Krankheit Adipositas.
  • Viszeralmedizin 2021

Nach einer pandemie-bedingten Pause fand vom 16. bis 18. September 2021 die Tagung “Viszeralmedizin 2021”  mit über 4.000 Teilnehmenden im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Der Kongress verband die Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit der Sektion für gastroenterologische Endoskopie (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) sowie ihren Arbeitsgemeinschaften.
  • 66. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH)

Am 4. März 2022 fand in Leipzig die Jahrestagung für Thrombose und Hämostaseforschung im Congress Center Leipzig mit 1.000 Teilnehmenden statt. Das Organisations- und Programmkomitee bestand aus Leipziger und Dresdner Klinikern und Wissenschaftlern, die von dem umfassenden Forschungsangebot des Standortes profitieren.

3. Exzellente Planungsmöglichkeiten für Kongresse in Leipzig

Die Kongressinitiative „Feel the spirit - do-it-at-leipzig.de“ ist ein Netzwerk von rund 50 Partnern, bestehend aus Kongress- und Eventlocations, Tagungshotels, Serviceagenturen, lokalen PCOs und Mobilitätspartnern. Das Netzwerk engagiert sich für Leipzig als Tagungsstandort und unterstützt Kongressplaner:innen, Eventagenturen, Verbände, Vereine und Firmen bei der Planung, Organisation sowie Durchführung von Veranstaltungsformaten jeder Art und Größe. Veranstaltende profitieren von einer reibungslosen und unkomplizierten Abhandlung aller organisatorischen Herausforderungen vor der geplanten Veranstaltung. Auf dem Serviceportal der Kongressinitiative können alle Anbieter und deren Leistungen vorab eingesehen und jegliche Anforderungen für das passende Angebot, z.B. detaillierte Informationen zu Raumgrößen, im Vorfeld definiert werden. Kontakte zu den jeweiligen Ansprechpartnern runden das Angebot ab.

Starkes Partnernetzwerk & erfolgreiches Networking bei Tagungen und Events

Leipzig holt in seiner Popularität auf und gewinnt mehr und mehr an nationaler sowie internationaler Beachtung.  Ein innovativer Branchenmix bietet Veranstalter:innen exzellente Möglichkeiten zum nationalen und internationalen Networking. Hiskia Wiesner, Leiterin Kongresse & Tagungen der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH erklärt: „Leipzig ist ein spannender Ort in puncto Wirtschaft und Wissenschaft. Zwischen Unternehmen, Universitäten und Hochschulen werden Synergien geknüpft und Kooperationen eingegangen. Die Akteure – bspw. aus den Bereichen der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie – sitzen vor Ort in Leipzig, sind bestens innerhalb der Stadt vernetzt und etabliert, und das eben auch branchenübergreifend. Aber auch über die Stadtgrenzen hinaus werden Netzwerke intensiv gepflegt. Darin sehe ich einen enormen Vorteil für Leipzig als Kongressstadt. Veranstaltungsplanende und Teilnehmende profitieren von diesen Synergien der Leipziger Expert:innen. In einem überschaubaren zeitlichen Rahmen trifft man die Akteure an einem Ort, kommt leichter mit ihnen ins Gespräch und kann wertvolle berufliche Kontakte knüpfen und ausbauen.”


Umfassende Kapazitäten für Tagungen und Kongresse in Leipzig

Das Congress Center Leipzig zählt zu den zehn führenden Tagungsstätten Deutschlands und überzeugt in den Bereichen Qualität und Service. Direkt in das Messegelände integriert, verfügt das CCL  über eine Ausstellungsfläche von 3.650 Quadratmetern und bietet mit seinen 23 Räumen und Sälen Platz für 3.700 Personen.  Darüber hinaus hat der angrenzende Messebereich Kapazitäten für 15.000 Personen. Somit zeichnet sich der Standort für Großveranstaltungen aus.
 
Das sanierte Gründerzeitgebäude der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig bietet 15 verschiedene Säle und Räume sowie architektonisch stilvolle Foyers, die für Veranstaltungen von zehn bis zu 1.200 Teilnehmenden gebucht werden können.
Leipzig verfügt ebenfalls über eine Vielzahl an Tagungshotels, die speziell danach ausgerichtet sind, Kongressteilnehmenden einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. In  den 124 geöffneten Beherbergungsbetrieben, darunter fast 80 Hotels werden derzeit rund 19.732Betten angeboten.

4. Gute Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort

Um das Wachstum weiter anzukurbeln, arbeitet die sächsische Metropole seit jeher intensiv an Innovationskonzepten in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Mobilität und Kultur.   

Die Straßenbahn ist als modernes und klimafreundliches Verkehrsmittel heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie gehört seit 150 Jahren zum Stadtbild Leipzigs. Fast 300 Bahnen auf 13 Linien und bringen Leipziger:innen und Gäste der Stadt sicher ans Ziel. Weitere 36 Buslinien komplettieren das zirka 319 Kilometer umfassende Liniennetz. Im Laufe der Zeit wurde die Elektromobilität immer wieder modernisiert und auf den jeweiligen Stand der Technik gehalten. So fahren beispielsweise rund 81% der Fahrzeuge mit Ökostrom. Ein attraktives Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe ist das Leipziger Kongressticket. Hier ist nicht nur die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel vor, während und nach der Veranstaltung inkludiert.

5. Leipzig ist anders

Die Stadt Leipzig ist eine wachsende Metropole, die oftmals mit den Attributen selbstbewusst, jung, nachhaltig, kosmopolitisch und kulturell ansprechend in Verbindung gebracht wird. Tatsächlich verfügt Leipzig über eine vielfältige Kulturlandschaft, die im Jahr 2021 mit rund 150 Millionen Euro gefördert wurde. Dies spiegelt sich in einem reichhaltigen touristischen Angebot wider, das Leipzig, u.a. als international renommierte Musikstadt bekannt, seinen Besucher:innen bietet.
Neben den konventionellen Schönheiten vergangener Zeiten bietet Leipzig verborgene, einzigartige Schätze, die im Guide „Verborgenes Leipzig“ zu finden sind. Veranstalter:innen haben somit die Möglichkeit, ihre Kongresstage zu einem unvergesslichen und „anderen“ Erlebnis zu machen.


Welche ausgewählten Kultur- und Freizeithighlights gibt es im “Verborgenen Leipzig”?

  • Leipziger Auwald: Nicht nur die Leipziger lieben den Geruch von frischem Bärlauch! Auch Besucher:innen erfreuen sich jedes Jahr im April und Mai im schönen Auwald an einer wahren Geruchsexplosion. Das Auengebiet erstreckt sich mit einer Gesamtfläche von 5.900 Hektar von Zwenkau bis hin zur nordwestlichen Grenze Sachsens. Somit kann das Grün des Auwaldes bei einem Spaziergang im Rosental, dem Clara-Zetkin-Park oder im Johannapark genossen werden. Die duftenden Blüten des Bärlauchs sind ein absolutes Frühlingshighlight des Standorts. 

  • Aussichtsturm „Wackelturm“: Ein Geheimtipp für Naturliebhaber ist der in der historischen Parkanlage Rosental gelegene Wackelturm im Leipziger Auwald. Der 20 Meter hohe Turm bietet einen faszinierenden Ausblick über die Skyline von Leipzig und seine Region. Während eines Spaziergangs durch das Rosental stößt man ebenfalls auf das Zooschaufenster des Zoo Leipzig. Hier können Giraffen und Zebras aus der Erlebniswelt Afrika bestaunt werden.

  • MS Weltfrieden: Leipzig kann nicht nur zu Fuß, sondern auch vom  aus Wasser erkundet werden. Das Schiff MS Weltfrieden schippert über die Wasserstraßen und zeigt den Gästen die beeindruckende Industriearchitektur des Leipziger Westens. Die Tour auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster verläuft durch idyllisches Stadtgebiet. Nostalgische Rundfahrten dauern jeweils 80 Minuten und können die ganze Woche lang gebucht werden. 

  • Espresso Zack Zack: In der Kaffeebar kann man seiner Leidenschaft zur kleinen braunen Bohne, im Besonderen zum italienischen Espresso, nach Herzenslust frönen. Neben Kaffeespezialitäten und kleinen Gaumenfreuden gibt es auch Zubehör für die heimische Espressomaschine sowie Röstkaffee zum Mitnehmen.

  • Herrenhaus Möckern: Dieses prunkvolle Anwesen eignet sich besonders für kulinarische Genüsse. Das Schloss glänzt in einer weitläufigen Parkanlage in direkter Nähe zum Leipziger Stadtzentrum. Der beeindruckende Spiegelsaal, die wunderschöne Dachterrasse und der historische Gewölbekeller laden Gesellschaften zu einer stilvollen Auszeit ein.

Leipzigs außergewöhnliche kulinarische Landschaft

In der Leipziger Innenstadt und den angrenzenden Straßenzügen finden Veranstalter:innen über 1.900 Gastronomiebetriebe mit rund 85.000 Plätzen. Und so werden sich im kommenden Jahr hoffentlich wieder die fast 10.000 Gastwirte und ihre Mitarbeitenden um das Wohl ihrer Gäste kümmern. Auch Veranstalter:innen profitieren von dem riesigen gastronomischen Angebot. Die Schönheit der Leipziger Gastronomie kann in historischen Gebäuden aus der Renaissance, dem Barock und der Gründerzeit, genossen werden.

Welche gastronomischen Highlights bieten sich für Kongressplaner:innen in Leipzig?

  • Restaurant Falco: Das Gourmetrestaurant im Hotel “The Westin Leipzig” verbindet kreative Haute Cuisine mit edlen Weinen und einem atemberaubendem Panoramablick über die Innenstadt von Leipzig. 

  • Ratskeller Leipzig: Wer lieber in traditionsreichen Gemäuern aus dem frühen 20. Jahrhundert speist und trinkt, wird sich hier im urigen Ambiente besonders wohlfühlen. Der RatskellerLeipzig befindet sich im Neuen Rathaus, das auf den Grundmauern der alten Pleißenburg steht.

  • Auerbachs Keller: Mitten im Zentrum Leipzigs, unter der Mädler-Passage ist das historische Lokal beheimatet. Seit seiner Erwähnung in Johann Wolfgang von Goethes literarischem Werk Faust gilt es als das bekannteste Restaurant der Stadt. Gleichzeitig ist das seit 1525 betriebene Lokal das zweitälteste der Stadt.

  • Restaurant Panorama Tower - Plate of Art: Im höchsten Restaurant Mitteldeutschlands kommen Besucher:innen auf ihre kulinarischen Kosten. Ein besonderes Highlight ist die Dachterrasse, die einen sensationellen Ausblick über die Stadt verspricht

Einen Anruf von der erfolgreichen Veranstaltung entfernt

Das Kongressteam der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH unterstützt Sie gern bei der Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung. Ihnen wird ein umfangreiches Leistungsspektrum geboten sowie maßgeschneiderte Angebote, die eine individuelle und rasche Umsetzung aus einer Hand ermöglichen. Dazu zählen die Beratung und Vermittlung von Hotelzimmerkontingenten, Tagungs-, Seminar- und Veranstaltungsräumen sowie Rahmenprogrammen außerhalb der Veranstaltung.

FAQ


Warum eignet sich Leipzig als Standort für Ihren Kongress?
  1. Attraktiver Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort

  2. Großes kulturelles Angebot

  3. Breite Auswahl an Hotels, ergänzend vielfältiges Veranstaltungsangebot

  4. Gute Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort

  5. Partnernetzwerk „do-it-at-leipzig.de


Welche Kapazität hat das Congress Center Leipzig und die Leipziger Messe?


Das Congress Center bietet Platz für 3.700 Personen. Die Leipziger Messe kann bis zu 15.000 Besucher empfangen.


Welche erfolgreichen Kongresse fanden bereits in Leipzig statt?

  • Viszeralmedizin 2021

  • 66. Jahrestagung von Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH)

  • 36. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e. V.

  • International Transport Forum (ITF)

  • Leipzig Interventional Course (LINC)

  • 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

  • Deutscher Röntgenkonress

  • DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin)

  • DSAG (Deutschsprachige SAP Anwender Gesellschaft)

  • Deutscher Anästhesiekongress

  • Microsoft Partnerkonferenz

  • 72. Deutscher Juristentag

  • Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Referenzen können direkt auf der Homepage des Congress Center Leipzig entnommen werden.

Kommentare

Möchten Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Gästen teilen? Dann machen Sie mit und schreiben Sie uns Ihren persönlichen Kommentar!

*Pflichtfelder

Das müssen meine Freunde sehen!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.