Anreise & Mobilität

Auf nach Leipzig!

Alle Wege führen nach Leipzig - die sächsische Tagungsdestination liegt im Herzen Europas, ist aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar und gilt als Stadt der kurzen Wege. Veranstaltungsplanende und Teilnehmende profitieren von der guten Anbindung innerhalb der Stadt sowie attraktiven Angeboten.

© do-it-at-leipzig.de

Gute Erreichbarkeit

  • Hauptbahnhof Leipzig mit ICE, IC, EC, IR

    Flächenmäßig größter Bahnhof Europas und Shopping-Mall mit über 140 Geschäften

  • Autobahnen

    • A9 (Berlin – München)
    • A14 (Dresden – Halle)
    • A38 (Göttingen – Leipzig)
  • Flughafen Leipzig/Halle 18 km vom Stadtzentrum entfernt

    Mit der S-Bahn in 12 Minuten ins Stadtzentrum bzw. in 6 Minuten zur Neuen Messe Leipzig

Klimaneutral nach Leipzig

mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Mit dem Kooperations­angebot der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie mit 100 % Ökostrom entspannt und sicher von jedem Bahnhof in Deutschland zu Ihrer Veranstaltung in Leipzig.

Einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht)

  • 2. Klasse 51,90 € oder 1. Klasse 84,90 €

Einfache Fahrt vollflexibel

  • 2. Klasse 72,90 € oder 1. Klasse 106,90 €

Das City Ticket ist im Veranstaltungsticket für das Stadtgebiet Leipzig/Tarifzone 110 inbegriffen.

Sie können über den Buchungsbutton direkt online buchen und sich das günstigste Ticket sichern (frühestens 6 Monate vor Reiseantritt).

© Tom Thiele
© Tom Thiele

Mit dem Nachtzug nach Leipzig

Seit Ende 2022 gibt es eine Nachtzug-Verbindung zwischen Zürich und Leipzig. Der „Canopus“ verlässt Zürich um 19:59 Uhr und erreicht über Basel, Freiburg und Karlsruhe den Leipziger Hauptbahnhof um 04:48 Uhr des nächsten Morgens. Auch Rückzug können Fahrgäste Zürich im Schlaf erreichen. Um 23:46 Uhr fährt der Nachtzug in Leipzig los und erreicht Zürich um 09:05 Uhr am nächsten Tag. 

Verkehrsknotenpunkt mit Tradition

An der Kreuzung zweier Heer- und Handelsstraßen ist Leipzig als Messe- und Handelszentrum gewachsen und bündelt heute mehr denn je die Verkehrsverbindungen aller Himmelsrichtungen.

Leipzig ist durch die Lage an den Autobahnen 9, 14 und 38 ideal an das deutschlandweite Autobahnnetz angebunden. Das Stadtzentrum erreichen Sie über folgende Abfahrten:

  • Aus Richtung Berlin und Magdeburg über die A14, Ausfahrt Leipzig-Mitte
  • Aus Richtung Dresden über die A14, Ausfahrt Leipzig-Ost
  • Aus Richtung München und Erfurt über die A38, Ausfahrt Leipzig-Südwest
© Tom Thiele
© Uwe Schossig

Flughafen Leipzig/Halle

Der Flughafen Leipzig/Halle bietet Linienflüge nach/von Frankfurt am Main und München als innerdeutsche Flüge bzw. auch Zubringer zu den Drehkreuzen an.

Internationale Direktflüge gibt es nach/von Paris, Wien, London, Dublin, Istanbul und Dubai (ab November).

Aber auch zu anderen Städten und Urlaubszielen finden Sie passende Verbindungen vom Flughafen Leipzig/Halle.

Bitte beachten Sie:
Gegenwärtig herrscht große Dynamik in den Flugplänen. Um stetig auf dem neusten Stand zu sein, informieren Sie sich bitte auf der Website des Flughafens.

Mobil in Leipzig

Öffentlicher Nahverkehr

In Leipzig ist man am besten mit der Straßenbahn oder dem Bus mobil unterwegs. Das dichte Netz der Leipziger Verkehrsbetriebe und die kurzen Taktzeiten machen Leipzig somit zu einem Tagungsstandort der kurzen Wege.

Als der Mobilitätsdienstleister der Stadt bringen die Leipziger Verkehrbetriebe jährlich über 104 Millionen Fahrgäste schnell und bequem an ihr Ziel.
Mit 13 Straßenbahn-, 36 Bus- und 12 Nachtlinien decken sie das gesamte Stadtgebiet ab.

© Tom Thiele
© Philipp Kirschner

Mit dem Kongressticket durch die Stadt

Veranstaltungsplanende können von maßgeschneiderten Mobilitätslösungen der Leipziger Verkehrsbetriebe profitieren. Mit dem Kongressticket wird der Teilnehmerausweis zum Fahrschein. Die Teilnehmende gelangen somit entspannt und klimaschonend zum Veranstaltungsort.

Unterwegs mit dem Auto

Die Tagungs- und Eventlocations der Stadt sind auch per Auto erreichbar. Der Umwelt zu Liebe benötigen alle Fahrzeuge innerhalb der eingerichteten Umweltzone der Stadt eine grüne Plakette.

Insgesamt stehen sechs Park & Ride-Plätze in Leipzig zur Verfügung. Durch ihre Lage an wichtigen Einfahrtsrouten und der direkten Anbindung an das dichte Netz der Leipziger Verkehrsbetriebe, erleichtern sie Ihre Mobilität. Zudem sind die Plätze alle durchgehend geöffnet und kostenfrei nutzbar.

Bei der Nutzung von CarSharing wird auf den privaten Pkw verzichtet und obendrein die Umwelt geschont. Cityflitzer, teilAuto und Flinkster sind hierfür die passenden Anlaufstellen.

Mit Leipzigs ältester Funktaxizentrale und über 250 Taxis ist die 4884 rund um die Uhr zuverlässig und schnell für Sie da.

© Philipp Kirschner
© Tom Thiele

Elektromobilität in Leipzig

Mit BMW und Porsche ist Leipzig schon heute ein Industriestandort für Elektromobilität.

Derzeit gibt es 430 Ladepunkte, an denen Sie Ihr Elektroauto günstig wieder aufladen! Damit fördern u. a. die Leipziger Stadtwerke die Elektromobilität in der Stadt.

Doch das allein reicht uns Leipzigern nicht. Wir wollen Deutschlands Vorreiterstadt in Sachen E-Mobility sein. So sorgen schon heute zahlreiche Initiativen und Projekte dafür, dass Leipzig ein wahres Paradies für Elektroautos ist.

Neben einem flächendeckenden Netz an Ladestationen, können Sie Ihren Strom in Leipzig auch ganz innovativ an einer LED-Laterne laden. 

Auf zwei Rädern 

Durch die kompakte Größe Leipzigs, das flache Terrain und gute Radwege lassen sich viele Tagungs- und Eventlocations bequem mit dem Fahrrad oder E-Roller erreichen. Das Mitbringen des eigenen Fahrrads ist dabei kein Muss. Zahlreiche Verleih-Stationen erstecken sich über die gesamte Stadt. 

Leipzig eignet sich auch hervorragend für E-Bikes. Die Ladestationen und Rad-Selbsthilfewerkstätten verteilen sich hierbei nicht nur im Stadtzentrum. Das macht einen Ausflug in die Leipzig Region auf einem der idyllische Radwanderwege zu einem idealen Rahmenprogramm. Darüber hinaus sind Radschnellwege in das Leipziger Umland geplant.

© Tom Thiele

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.