Leipzig kann auf eine einzigartige musikalische Tradition zurückblicken. In der Stadt wirkten viele berühmte Komponisten wie Bach, Mendelssohn, Grieg und Schumann. Ihre Wirkungsstätten sind heute Teil der Leipziger Notenspur. Die faszinierende Kraft der Musik ist überall zu spüren – im Gewandhaus zu Leipzig, in der Oper Leipzig und in der Thomaskirche. Ebenso wird der außergewöhnliche Reichtum an spielbaren Orgeln bekannter Baumeister von Leipzigs Besuchern sehr geschätzt. Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, die Stadt von ihrer musikalischen Seite kennenzulernen.
Musik und Geschichte
Musikstadt
Ein Spaziergang auf der Leipziger Notenspur
Das musikalische Leipzig weist viele Facetten auf, denen auf diesem anregenden Rundgang nachgegangen wird.
Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, der 1723 das Amt des Thomaskantors übernahm und den heute weltberühmten Thomanerchor leitete, oder Georg Philipp Telemann, der hier seine ersten größeren Kompositionserfolge feierte. Robert Schumann, der hier seine Liebe zu Clara Wieck entdeckte, oder Felix Mendelssohn Bartholdy, der als Gewandhauskapellmeister wirkte und ein Konservatorium zur Ausbildung seiner Musiker gründete.
Nikolaikirche Leipzig
Orgelführungen
In der Nikolaikirche gibt es sowohl regelmäßige als auch individuelle Orgelführungen an der großen Ladegast-Eule-Orgel. Die Führungen dauern eine halbe Stunde.
Eine halbstündige Andacht findet mittwochs 17 Uhr. Neben drei Orgelstücken hören Sie eine kurze Auslegung durch Pfarrerinnen und Pfarrer, Theologinnen und Theologen aus Leipzig zu einem Bibeltext oder einem Choral.
Unser Tipp:
Kombinieren Sie den Besuch in der Nikolaikirche mit einem Stadtspaziergang.
Thomaskirche
Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach. In der Thomaskirche befinden sich seit 1950 die Gebeine von dem Komponisten.
Motetten
Freitags um 18.00 Uhr und samstags um 15.00 Uhr (in der Regel mit Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian Bach, Dauer ca. 1 ¼ Stunde).
Keine Reservierungen und kein Vorverkauf. Einlass 45 Minuten vor Beginn.
Unsere Tipps
Als perfekte Ergänzung zu jedem Leipzig-Programm bietet sich eine Führung auf den Turm der Thomaskirche an.
Orgelanspiel - Auf Anfrage.
Führungen und Musik im Bach-Museum
Für Musikliebhaber sind Führungen im Bach-Museum sowie Konzerte im barocken Sommersaal des Bach-Museums ein unvergesslicher Programmhöhepunkt. Die Führungen und Musikangebote können beliebig miteinander kombiniert werden.
Es besteht die Möglichkeit, eine Vorführung und ein Vorspiel auf dem Cembalo zu organisieren.
(Dauer: 30 Minuten, bis zu 60 Personen)
Unser Tipp:
Kombinieren Sie den Besuch im Bach-Museum mit einem Rundgang durch die zahlreichen Höfe und Passagen, welche unmittelbar vom Museum zu finden sind.
Musikalische Führung im Schumann Haus
Wie wäre es mit einer lebendigen Gruppenführung mit anschließendem Privatkonzert im historischen Schumann-Saal (Dauer: ca. 90 Minuten)?
Oder unternehmen Sie mit dem Angebot "Flitterjahre" eine musikalische Zeitreise mit Klavier und Gesang (Dauer: ca. 90 Minuten).
Erleben Sie eine ganz besondere Führung mit Clara Schumann im historischen Kostüm (auf Anfrage).
Der interaktive Klangraum mit seiner einmaligen Klanginstallation bietet Besuchern außerdem die Möglichkeit, auf den Spuren des Musikerpaares Schumann zu wandeln und selbst Musik zu erfinden. Unter Anleitung eines erfahrenen Workshop-Experten erfahren Besucher spielerisch den Umgang mit Melodien und Klängen. Kombiniert mit einer lebendigen Führung durch die Museumsräume wird dieser Aufenthalt im Schumann-Haus zu einem besonderen Erlebnis. (Dauer: ca. 90 min)
Mendelssohn-Haus
An authentischer Stelle treffen Vergangenheit und Moderne aufeinander – Informationen über Mendelssohn und sein Leben werden mit modernster Technik vermittelt. Das Museum bietet hier in seinem „Effektorium" digitalisierte, interaktive Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Werk Mendelssohn Bartholdys und gibt jedem die Möglichkeit, sich im Dirigieren zu erproben.
Besondere Führungen und Workshops können organisiert werden.
Unser Tipp:
Sonntags 11.00 Uhr finden Konzerte im Musiksalon statt.
Diese kann man mit einer thematischen Stadtführung kombinieren.
Führung im Gewandhaus zu Leipzig
Bei einem Streifzug durch das architektonisch spannende Haus des international gefeierten Gewandhausorchesters begegnen Sie großen Namen, sehen die prächtige Schuke Orgel, erfahren Details zur fantastischen Akustik und entdecken in den Foyers nicht nur die größte zeitgenössische Deckenmalerei Europas, sondern auch viele weitere Gemälde und Plastiken.
Unser Tipp:
Besuchen Sie nach der Führung eines unserer historischen Restaurants, wie den Ratskeller oder den Auerbachs Keller, etc.
Oder verbinden Sie den Besuch des Gewandhauses mit einem Stadtspaziergang.
Führung in der Oper Leipzig
Einmal auf der riesigen Opernbühne stehen… Einmal den Kostümfundus sehen… Die Führung vermittelt nicht nur Wissenswertes zu Baustil und Innenraumgestaltung, sondern gibt auch Einblicke hinter die Kulissen.
Unser Tipp:
Besuchen Sie nach der Führung eines unserer historischen Restaurants, wie den Ratskeller oder den Auerbachs Keller, etc.
Geschichte
Auf den Spuren der Friedlichen Revolution
Rundgang zur Friedlichen Revolution
Der Rundgang stellt die wichtigsten Orte der Ereignisse der Friedlichen Revolution vor: die Nikolaikirche, in der die Friedensgebete stattfanden, die Montagsdemonstrationen auf dem Augustusplatz und dem Ring, die "Runde Ecke", ehemahlige Bezirksverwaltung der Staatssicherheit und heute Museum, etc.
Museum in der Runden Ecke
40 Jahre lang war das Gebäude Sitz der Leipziger Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Heute beherbergt es die Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke".
Hier können Sie sich in den ehemaligen Büros der Stasi-Offiziere über Funktion, Arbeitsweisen und Geschichte des MfS informieren.
Gruppenführungen durch das Museum können angefragt werden.
Nikolaikirche Leipzig
Die Nikolaikirche ist ein Wahrzeichen der deutschen Wiedervereinigung. Noch heute finden jeden Montag Friedensgebete statt.
Auf dem Nikolaikirchhof neben der Kirche steht die Nachbildung einer Dauthe’schen Säule, die als Friedenssäule an die Montagsdemonstrationen und die Friedhaftigkeit der Revolution erinnern soll.
Zeitgeschichtliches Forum
Erleben Sie die Geschichte der DDR und tauchen Sie in die historische Atmosphäre ein. Erzählt wird sie durch zahlreiche Video- und Tonstationen sowie interaktive Medien.
Für größere Gruppen (ab 15 Personen) buchen Sie am besten die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Gruppenbegleitung vorab beim Besucherdienst.